Organisation Institute Herz- und…

Herz- und Kreislaufphysiologie

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie sind durch biomechanische Faktoren induzierte Umbauprozesse im Herz-Kreislaufsystem, z. B. bei Bluthochdruck oder bei der Arteriosklerose. Darüber hinaus werden verschiedene Mechanismen der Wech­selwirkung von Endothelzellen mit Leukozyten und Thrombozyten im Rahmen chronischer Entzündungserkrankungen analysiert, die u. a. einen Risikofaktor für die Entwicklung der Arteriosklerose darstellen. Weitere Arbeitsgebiete sind die Charakterisierung von aus induzierten pluripotenten Stammzellen diffe­renzierten Kardiomyozyten und deren Kultivierung unter 3D Bedingungen als Grundlage für Tissue Engineering-Ansätze sowie die Auswirkungen von Sauerstoffmangel, wie er z. B. beim Schlaganfall auftritt, auf das Gehirn.

Prof. Markus Hecker

Prof. Hugo H. Marti

Prof. Thomas Korff

Prof. Andreas H. Wagner

Neue Publikationen

Augmented Reality in Cardiovascular Education (HoloHeart): Assessment of Students´ and Lecturers´ Needs and Expectations at Heidelberg University Medical School. Appl Sci 2025, 15, 8595. doi:10.3390/app15158595.

High fat diet induces gastric production of fibroblast growth factor 23 (FGF23). Int J Obes (Lond). 2025 Jun 7. doi: 10.1038/s41366-025-01808-3. 

The role of connexin-43 in modeling arrhythmogenic diseases with induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. J Mol Cell Cardiol. 2025 May 26;204: 79-88. doi: 10.1016/y.yjmcc.2025.05.008.

Stabilisation of extracellular matrix is crucial to rapamycin-mediated life span increase in Marfan mgR/mgR mice. Biochem Pharmacol. 2025 Feb 26; 235:116830. doi: 10.1016/j.bcp.2025.116830. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DE