- Institut
-
Herz- und Kreislaufphysiologie
- Markus Hecker
- Thomas Korff
-
Hugo H. Marti
-
Forschung
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der postnatalen Entwicklung des zerebralen Gefäßsystems
- Die Bedeutung der molekularen PHD-HIF Achse für den akuten Schutz und die langfristige Regeneration nach einem ischämischen Schlaganfall
- Charakterisierung und gezielte Aktivierung von NRF2-abhängigen antioxidativen Mechanismen beim akuten Schlaganfall
- Extrazelluläre Nukleinsäuren als Trigger neuroinflammatorischer Prozesse in akuten und chronisch degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Neuroprotektion und Neurogenese
- Blut-Hirn-Schranke
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Andreas H. Wagner
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Lehre
- Zentrale Einrichtungen
- Bernard Katz Lecture
- Stellenangebote
- Aktuelles
Forschungsschwerpunkte der Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie sind durch biomechanische Faktoren induzierte Umbauprozesse im Herz-Kreislaufsystem, z. B. bei Bluthochdruck oder bei der Arteriosklerose. Darüber hinaus werden verschiedene Mechanismen der Wechselwirkung von Endothelzellen mit Leukozyten und Thrombozyten im Rahmen chronischer Entzündungserkrankungen analysiert, die u. a. einen Risikofaktor für die Entwicklung der Arteriosklerose darstellen. Weitere Arbeitsgebiete sind die Charakterisierung von aus induzierten pluripotenten Stammzellen differenzierten Kardiomyozyten und deren Kultivierung unter 3D Bedingungen als Grundlage für Tissue Engineering-Ansätze sowie die Auswirkungen von Sauerstoffmangel, wie er z. B. beim Schlaganfall auftritt, auf das Gehirn.
- Institut
-
Herz- und Kreislaufphysiologie
- Markus Hecker
- Thomas Korff
-
Hugo H. Marti
-
Forschung
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der postnatalen Entwicklung des zerebralen Gefäßsystems
- Die Bedeutung der molekularen PHD-HIF Achse für den akuten Schutz und die langfristige Regeneration nach einem ischämischen Schlaganfall
- Charakterisierung und gezielte Aktivierung von NRF2-abhängigen antioxidativen Mechanismen beim akuten Schlaganfall
- Extrazelluläre Nukleinsäuren als Trigger neuroinflammatorischer Prozesse in akuten und chronisch degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Neuroprotektion und Neurogenese
- Blut-Hirn-Schranke
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Andreas H. Wagner
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Lehre
- Zentrale Einrichtungen
- Bernard Katz Lecture
- Stellenangebote
- Aktuelles
Neue Publikationen
Adequate post-ischemic reperfusion of the mouse brain requires endothelial NFAT5. Acta Neuropathologica Communications 2024 Dec 22;12(1):200. doi: 10.1186/s40478-024-01918-5.
Nuclear factor of activated T-cells 5 is indispensable for a balanced adaptive transcriptional response of lung endothelial cells to hypoxia. Cardiovasc Res. 2024 Nov 5;120(13):1590-1606. doi: 10.1093/cvr/cvae151.
Antibodies and complement are key drivers of thrombosis. Immunity 57, 1-17, September 10, 2024. doi: 10.1016/j.immuni.2024.08.007
Lipid droplet-associated hydrolase mobilizes stores of liver X receptor sterol ligands and protects against atherosclerosis. Nat Commun.2024 Aug2;15(1):6540. doi: 10.1038/s41467-024-50949-y.
Endothelial Heterogeneity in the Response to Autophagy Drives Small Vessel Muscularization in Pulmonary Hypertension. Circulation. 2024 Jun 14. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.124.068726. Online ahead of print.