- Institut
-
Herz- und Kreislaufphysiologie
- Markus Hecker
- Thomas Korff
-
Reiner Kunze
-
Forschung
- Die Bedeutung der molekularen PHD-HIF Achse für den akuten Schutz und die langfristige Regeneration nach einem ischämischen Schlaganfall
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der postnatalen Entwicklung des zerebralen Gefäßsystems
- Charakterisierung und gezielte Aktivierung von NRF2-abhängigen antioxidativen Mechanismen beim akuten Schlaganfall
- Extrazelluläre Nukleinsäuren als Trigger neuroinflammatorischer Prozesse in akuten und chronisch degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Hugo H. Marti
-
Andreas H. Wagner
-
Forschung
- Die Interaktion von Endothelzellen, Thrombozyten und Leukozyten bei der Gefäßumbildung: Die Rolle der CD40/CD154-vermittelten Kostimulation
- Proteinoxidation in Gefäßzellen als Schutz vor diabetischer Angiopathie
- Inhibition der aortalen Elastolyse durch Decoy Oligodesoxynukleotide-vermittelte Hemmung der Transkription von Matrix-Metalloproteinasenin der Fribrillin-1 defizienten Maus mgR/mgR (Marfan-Modell)
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Lehre
- Zentrale Einrichtungen
- Bernard Katz Lecture
- Stellenangebote
Forschungsschwerpunkte der Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie sind durch biomechanische Faktoren induzierte Umbauprozesse im Herz-Kreislaufsystem, z. B. bei Bluthochdruck oder bei der Arteriosklerose. Darüber hinaus werden verschiedene Mechanismen der Wechselwirkung von Endothelzellen mit Leukozyten und Thrombozyten im Rahmen chronischer Entzündungserkrankungen analysiert, die u. a. einen Risikofaktor für die Entwicklung der Arteriosklerose darstellen. Weitere Arbeitsgebiete sind die Charakterisierung von aus induzierten pluripotenten Stammzellen differenzierten Kardiomyozyten und deren Kultivierung unter 3D Bedingungen als Grundlage für Tissue Engineering-Ansätze sowie die Auswirkungen von Sauerstoffmangel, wie er z. B. beim Schlaganfall auftritt, auf das Gehirn.
- Institut
-
Herz- und Kreislaufphysiologie
- Markus Hecker
- Thomas Korff
-
Reiner Kunze
-
Forschung
- Die Bedeutung der molekularen PHD-HIF Achse für den akuten Schutz und die langfristige Regeneration nach einem ischämischen Schlaganfall
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der postnatalen Entwicklung des zerebralen Gefäßsystems
- Charakterisierung und gezielte Aktivierung von NRF2-abhängigen antioxidativen Mechanismen beim akuten Schlaganfall
- Extrazelluläre Nukleinsäuren als Trigger neuroinflammatorischer Prozesse in akuten und chronisch degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Hugo H. Marti
-
Andreas H. Wagner
-
Forschung
- Die Interaktion von Endothelzellen, Thrombozyten und Leukozyten bei der Gefäßumbildung: Die Rolle der CD40/CD154-vermittelten Kostimulation
- Proteinoxidation in Gefäßzellen als Schutz vor diabetischer Angiopathie
- Inhibition der aortalen Elastolyse durch Decoy Oligodesoxynukleotide-vermittelte Hemmung der Transkription von Matrix-Metalloproteinasenin der Fribrillin-1 defizienten Maus mgR/mgR (Marfan-Modell)
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Lehre
- Zentrale Einrichtungen
- Bernard Katz Lecture
- Stellenangebote
Neue Publikationen
Characterisation of Lipoma-Preferred Partner as a Novel Mechanotransducer in Vascular Smooth Muscle Cells. Cells 2023, 12(18), 2315. doi.org/10.3390/cells12182315
Brain alarm by self-extracellular nucleic acids: from neuroinflammation to neurodegeneration. J Biomed Sci. 2023 Aug 7; 30 (1):64. doi: 10.1186/s12929-023-00954-v.
Ectodomain Shedding by ADAM17 Increases the Release of Soluble CD40 from Human Endothelial Cells under Pro-Inflammatory Conditions. Cells 2023, 12, 1926. doi.org/10.3390/cells12151926
BIN1, Myotubularin, and Dynamin-2 Coordinate T-Tubule Growth in Cardiomyocytes. Circ Res. 2023 May 4; doi: 10.1161/CIRCRESAHA.122.321732. Online ahead of print.
Membrane remodelling triggers maturation of excitation-contraction coupling in 3D-shaped human-induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. Basic Res Cardiol. 2023 Mar 29; 118 (1): 13. doi: 10.1007/s00395-023-00984-5.
Tracing G-Protein-Mediated Contraction and Relaxation in Vascular Smooth Muscle Cell Spheroids. Cells. 2022 Dec 28;12(1):128. doi: 10.3390/cells12010128.
Role of CD40 ligand-mediated endothelial cell-monocyte interaction at atherosclerosis predilection sites. Biochem Pharmacol. 2022 Oct 12; 206: 115298. doi: 10.1016/j.bcp.2022.115298. Online ahead of print. PMID: 36243097